Do
09
Jun
2016
Heute wollen wir uns mit festverzinslichen Anlagen beschäftigen. Es gibt eine ganze Reihe davon: Wandelobligationen, hybride Anleihen, Zerobonds, Junk-Bonds, Pflichtwandelanleihen, Scharia-Bonds und sicher noch einige mehr. Neulich habe ich von einem Obligationen-Begriff gelesen, der mir bisher nicht geläufig war: Methusalem-Bonds.
Di
29
Jan
2013
Mir wäre nicht wohl, wenn ich mein Geld in Obligationenfonds angelegt hätte. Deshalb bin ich doch recht erstaunt festzustellen, dass im vergangenen Jahr die Obligationenfonds unter den verschiedenen Fondskategorien die höchsten Nettozuflüsse verzeichneten.
Sa
28
Jul
2012
Wieder sind die Ratingagenturen in die Kritik geraten. Sie haben sich erfrecht, die Kreditwürdigkeit Deutschlands infrage zu stellen. Schon nach der Finanzmarktkrise von 2008 sind Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch massiv kritisiert worden. Damals freilich aus einem anderen Grund: Man hatte den Agenturen zu Recht vorgeworfen, die Finanzinstitute zu wohlwollend eingestuft beziehungsweise die horrenden Risiken falsch eingeschätzt zu haben.
Der heutige Hauptvorwurf lautet: Die Ratingagenturen hätten zu viel Macht. Dieser Befund ist richtig. Wenn Moody’s und Co. die Kreditwürdigkeit eines Landes herabstufen, ist Feuer im Dach. Dann müssen die betreffenden Länder für die Kapitalbeschaffung am Markt höhere Zinsen zahlen. Doch die Ratingagenturen haben sich diese Rolle nicht selber gegeben. Sie sind nicht schuld an ihrer Machtfülle. Schuld sind all jene, die ihnen diese Macht zuschanzen, namentlich die Banken wie auch die Staaten. Zu gerne verstecken sie sich hinter den Ratings der Agenturen.
Di
12
Okt
2010
Für Aktienanlagen sind Anlagefonds ein hervorragendes Konstrukt. Kann man das Gleiche auch für Obligationen sagen? Jein.
Di
29
Jun
2010
Was kaufen Anleger, um sich vor Inflation zu schützen? Die klassische Antwort: Sie kaufen Sachwerte. Die zweite Antwort: Sie kaufen inflationsgeschützte Anleihen.
Die Gefahr überdurchschnittlicher Preissteigerungen ist akut, weniger zwar in der Schweiz, umso ausgeprägter dafür in Euroland und in den USA. Kein Zufall wohl, dass der Stadtberner Ableger der liechtensteinischen LGT Bank vergangene Woche über inflationsgeschützte Anleihen referierte.
Di
11
Mai
2010
Ärgerlich, wenn der Steuervogt den Kursgewinn bei einer Obligation besteuert. Das kommt vor, wenn es sich rechtlich nicht um einen Kapitalgewinn, sondern um eine Einmalverzinsung handelt.
Di
28
Jul
2009
Man stelle sich vor, der Schuldenberg der Eidgenossenschaft würde total abgetragen. Idyllische Verhältnisse? Nicht unbedingt. Schulden haben auch ihr Gutes, zumindest für die Finanzmärkte. Hätten wir keine Schulden, gäbe es auch keine Bundesobligationen.
Mi
04
Jul
2007
Im November liess ich mich von der ZKB überreden, den neu lancierten «ZKB Bond Vision Fonds» zu kaufen. Leider muss ich zusehen, wie der Kurs nur hinuntergeht. Was halten Sie von diesem Fonds? Lohnt es sich, die Baisse auszusitzen? Obwohl ich nicht gerne Verluste realisiere, bin ich versucht, die Hälfte des Einsatzes aufzulösen. B. K., via E-Mail
Sa
14
Apr
2007
Ich habe in der NZZ die Tabelle der neu herausgegebenen Obligationen angeschaut. Auffallend dabei: Die «Eurasia Capital for Home» zahlt einen Zins von 9,5 Prozent. Die Obligation ist in Dollar. Gehe ich mit ihr ein grosses Währungs- risiko ein? Oder ist sonst etwas faul am Ganzen? F. A., via E-Mail
Sa
24
Feb
2007
Frage: Ich bin 60 Jahre alt und will 100000 Franken anlegen. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat mir drei Vorschläge unterbreitet. Unter anderem wird mir vorgeschlagen, 50000 Franken in den «ZinSMI» zu investieren. Könnten Sie mir sagen, was ich davon halten soll? A. R., Gossau SG
Mi
21
Feb
2007
Es ärgert mich zu lesen, wie viele Milliarden die UBS an Gewinn macht, vermutlich auf Kosten von Kleinstanlegern wie mir. Ich bin verwitwet und auf einen Zinsertrag angewiesen. Doch der Wert des «UBS (Lux) Strategy Fund - Fixed Income» nimmt ständig ab. Was raten Sie mir? A. C., Hünenberg ZG
Mi
24
Jan
2007
Frage: Im BLICK vom 3. Januar stellten Sie dar, wie man 100'000 Franken in Indexfonds und Obligationen investieren kann. Welche Oblis können Sie empfehlen? Wo finde ich im Internet eine Übersicht? Ich habe vor, die Obligationen bis zum Verfall zu halten. C. H., via E-Mail.
Fr
04
Jul
2003
Wenn schon mündelsichere Franken-Obligationen, dann sind Kantonsanleihen eine Alternative. Diese rentieren etwas besser als Bundesobligationen. Das gilt speziell für die Papiere des Kantons Genf.
Fr
15
Mär
2002
Zahlreiche Schweizer Unternehmensanleihen locken mit optisch hohen Renditen. Doch die Banken raten den Anlegern ab, sich in solchen Papieren zu engagieren. Das Risiko sei zu hoch. Stimmt das?
Fr
22
Feb
2002
Ein vermeintlicher Kapitalgewinn kann für die Steuerbehörde eine Einmalverzinsung sein. Das heisst, Sie müssen dafür Steuern zahlen.
Fr
29
Dez
2000
Wandelanleihen haben ein vorteilhaftes Renditerisikoprofil. Sie gewähren den Fünfer unds Weggli. Dass sie dennoch ein Schattendasein fristen, ist ihrer komplizierten Ausstattung zu verdanken.
Fr
08
Sep
2000
Wandelobligationen gewinnen an Bedeutung. Dies lässt sich statistisch erhärten. Ebenfalls unbestritten ist, dass Wandelanleihen ein vorteilhaftes Rendite-Risiko-Profil aufweisen. Schon deshalb gehören sie aus Diversifikationsüberlegungen in jedes Depot.
Do
17
Dez
1998
Mein Sohn hat im Februar 1994 Anteile des Fonds Credit Suisse Capital 2000 zum Kurs von 1497 D-Mark gekauft. Der DM-Kurs belief sich auf Fr. 84.65. Der Kurs des Fonds-Anteils beträgt heute 1988 D-Mark. Soll dieser Fonds mit der Einführung des Euro vorzeitig noch in diesem Jahr verkauft werden? Wie wird mit der Einführung des Euro bei DM-Anleihen abgerechnet? H. H. Thun