So
05
Mai
2019
Der Bundesrat sagt: «Die Steuerreform sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.» Deshalb empfiehlt er die AHV-Vorlage zur Annahme. Schon bei den früheren Unternehmenssteuerreformen, die an der Urne gescheitert sind, argumentierten die Magistraten mit der Sicherung von Arbeitsplätzen.
So
23
Sep
2018
Vor einem Jahr, am 24. September 2017, lehnten Schweizerinnen und Schweizer die Altersreform von Bundesrat Alain Berset an der Urne ab. Die FDP versprach im Vorfeld der Abstimmung, man könne die Vorlage getrost ablehnen, ein Plan B sei fixfertig. Man könne ihn aus der Schublade ziehen.
So
08
Jul
2018
Stellen Sie sich vor, Sie zahlen jahrzehntelang die nicht gerade günstige Prämie für eine Spitalkostenzusatzversicherung halbprivat oder privat. Dann müssen Sie ins Spital und wissen nicht, ob die Krankenkasse Ihren Spitalaufenthalt bezahlt. Dies aus dem irritierenden Grund, dass sich die Krankenkasse und das Spital nicht auf einen Tarifvertrag einigen können.
Fr
15
Jun
2018
Also doch IV-Renten unter 30. Die Sozialkommission des Nationalrats lehnt es ab, Menschen unter 30 grundsätzlich keine Rente der Invalidenversicherung zu gewähren. Dies entschied sie in ihrer Sitzung von Mitte Mai mit 16 zu 9 Stimmen. Einen Monat zuvor hatte sie der Verwaltung den Auftrag erteilt, die Auswirkungen aufzuzeigen, die sich ergäben, wenn IV-Renten erst ab Alter 30 ausbezahlt würden. Diese Neuerung hätte auch Auswirkungen auf Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule gehabt.
So
13
Mai
2018
Ich habe noch kein Buch von Sibylle Berg gelesen. Doch nach dem, was man so hört und liest, hat sie kein Problem damit, sich in die Nesseln zu setzen. Und dass sie «niemanden fickt», wie sie auf ihrem Twitter-Account verrät, sagt auch nicht wirklich viel über sie aus. Ausser vielleicht die Vermutung, dass sie besonders originell wirken will und kein Blatt vor den Mund nimmt.
Di
24
Apr
2018
Philomena Colatrella hat nicht allen Freude bereitet. Man müsse über eine Erhöhung der Mindestfranchise auf 5000 oder 10'000 Franken nachdenken, sagte die Chefin der Krankenkasse CSS vergangene Woche im SonntagsBlick. Dies bei einer gleichzeitigen Senkung der Prämie und einer sozialen Abfederung für die sozial Schwächeren. Der Weckruf ist ihr gelungen.
So
01
Apr
2018
Mit dem Nein zur Rentenreform 2020 vom September sagten wir auch Nein zu vielen Verbesserungen, unter anderem für die Generation der über 58-Jährigen. Genauer: für die Entlassenen über 58.
So
01
Okt
2017
Liebe Babyboomerinnen, viele unter Ihnen werden also das Privileg behalten, ein Jahr vor den Männern die volle AHV-Rente zu bekommen. Das haben die Stimmbürger und insbesondere die Stimmbürgerinnen vor Wochenfrist so entschieden. Sie wollten sich nicht mit 70 Franken ködern lassen.
So
12
Feb
2017
Fr
20
Jan
2017
Sa
05
Nov
2016
Befragungen der Jugend gibts schon längst. Neu soll das Denken und Verhalten der 19-Jährigen alle vier Jahre mit einer Langzeitstudie nach der gleichen Methode erhoben werden.
Mo
05
Sep
2016
Seit einem Jahr ist der neue Präsident von Travailsuisse im Amt. Adrian Wüthrich erklärt, warum die Beziehung von Vater und Kind schon in den ersten Lebensmonaten wichtig ist. Und dass es zwei Gewerkschaftsdach-verbände braucht.
Di
18
Aug
2015
Gesunde Versicherte wählen hohe Franchisen und profitieren damit von einem Prämienrabatt. Nun will Bundesrat Alain Berset diesen Rabatt einschränken.
Fr
15
Mai
2015
Uff, noch einmal gut gegangen. Die Mittelschicht bleibt stabil. Sie erodiert nicht wie gemeinhin befürchtet. Rund 57 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehörten 2012 der mittleren Einkommensgruppe
an, gleich viel wie 1998. Das steht in einem 22 Seiten starken Bericht, den Mitarbeiter der Bundesverwaltung in vielen Stunden verfasst haben.
Di
03
Feb
2015
Die Sozialversicherungen von der AHV, über die IV, berufliche Vorsorge, Arbeitslosenversicherung, Unfall- und Krankenversicherung bis hin zur Mutterschaftsversicherung sind nationale Angelegenheiten. Beiträge und Leistungen sind schweizweit identisch.
Do
22
Mai
2014
Vor gut zwei Jahren haben die Schweizer Stimmbürger die Volksinitiative „Sechs Wochen Ferien für alle“ mit 66 Prozent Nein-Stimmen dankend abgelehnt. Und von einem gesetzlichen Mindestlohn von 22Franken pro Stunde, was einem Monatslohn von 4000 Franken entspricht, wollen sie erst recht nichts wissen: Mit einem Nein-Anteil von 76 Prozent erteilten sie am Sonntag den Gewerkschaften eine Abfuhr.
Fr
19
Apr
2013
Lokführer beklagen die wachsende Arbeitsbelastung, die ausgereizten Einsatzpläne und die ellenlangen Touren ohne Pausen. Das berichtete diese Zeitung letzten Samstag. Mani Haller nimmt Stellung. Er ist bei den SBB Leiter Zugführung und somit verantwortlich für rund 2500 Lokführer.
Sa
13
Apr
2013
Anforderung und Belastung an Lokomotivführer nehmen stetig zu. Ein dichterer Fahrplan erfordert mehr Signale und damit eine höhere Konzentration. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen. Die Unzufriedenheit unter Lokführern ist gross.
Sa
07
Mai
2011
Ziemlich dreist, die Neuenburger. Wollen sie doch aus Platzmangel die nordafrikanischen Asylbewerber in Zivilschutzanlagen verfrachten. Kein Wunder, dass sich die potenziellen Immigranten weigern. Was dem Schweizer Soldat recht sein mag, darf man doch ausländischen Gästen nicht zumuten. Dabei klagen doch unsere Hoteliers dauernd über eine ungenügende Belegung. Die Asylbewerber könnten hier die Statistik aufbessern, wobei das nicht nur gut wäre für die Bettenbelegung, sondern auch für die Gastronomie. Dem Vernehmen nach wären die Asylbewerber einer Vollpension nicht abgeneigt.
Erschienen in der BZ am 7. Mai 2011
Mo
12
Jul
2010
Seit fünf Jahren ist die Mutterschaftsversicherung in Kraft. Seither sind junge Mütter nicht nur finanziell besser geschützt. Sie haben auch alles Interesse, während der Schwangerschaft ihr Arbeitspensum zu erhöhen.
Mi
05
Aug
2009
Mehr als ein Monat ist vergangen, seit Raucherinnen und Raucher aus den Gastronomiebetrieben im Kanton Bern verbannt wurden. Neulich darf man selbst in der Türkei, wo doch die Einwohner rauchen wie die Türken, in Restaurants nicht mehr rauchen. Damit hält der Siegeszug gegen die Rauchergemeinde an. Als Rechtfertigung dieser Hetzjagd werden mitunter die Kosten ins Feld geführt. «Rauchen verursacht nach wie vor die meisten vermeidbaren Todesfälle in der Schweiz», steht in einer aktuellen Studie des Bundesamts für Statistik.
Di
16
Jun
2009
Unter den Parlamentariern leiden etliche Vertreter der SVP unter einem Trauma. Das äussert sich etwa in der Fernsehsendung «Arena». Ob Mörgeli, Föhn oder Amstutz – alle legen sie wiederholt die x-mal gespielte Platte auf.