Di
03
Jan
2017
Di
20
Dez
2016
Di
13
Dez
2016
Je nach Höhe der Krankheitskosten ist in der obligatorischen Grundversicherung die tiefste Franchise von 300 oder die höchste von 2500 Franken vorteilhaft. Wer heute noch die Franchise reduzieren möchte, hat den Zug verpasst. Dies hätte bis Ende November erledigt sein müssen. Der Wechsel in eine höhere Franchise ist dagegen bis Mitte Dezember möglich
Di
06
Dez
2016
Was meinen Sie zu Roche? Was halten Sie von Sika? Soll ich auf UBS oder CS setzen? Regelmässig finden Anfragen dieser Art den Weg in mein Mailfach.
Di
29
Nov
2016
Kürzlich schrieb ich an dieser Stelle über jenen Mann, der im Testament seine Lebenspartnerin als Alleinerbin einsetzte. Sie sollte sein ganzes Vermögen erben.
Di
22
Nov
2016
Dank der sündhaft tiefen Zinsen scheint der Kauf eines Eigenheims auch für kleinere Budgets erschwinglich zu sein. Doch häufig macht der potenzielle Käufer die Rechnung ohne die Bank. Sie überprüft, ob man in der Lage wäre, mit seinem Lohn auch einen Hypothekarzins von 5 Prozent zu verkraften. Sie erstellt dazu eine sogenannte Tragbarkeitsrechnung.
Mo
14
Nov
2016
Di
08
Nov
2016
Sollte Donald Trump die Dekadenz der amerikanischen Demokratie entlarven und 45. Präsident der USA werden, dann wird es an der Wallstreet ein Gewitter geben.
Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank geht davon aus, dass europäische Aktien bei einem Sieg des Immobilienmoguls stärker fallen würden als amerikanische. «Ähnlich wie den britischen Aktien beim Brexit hilft den US-Titeln eine deutliche Abwertung des US-Dollars», so der CIO der St. Galler Kantonalbank, der seinerzeit an der Universität Bern Volkswirtschaft studiert hat.
Di
01
Nov
2016
Mir ist seit je aufgefallen, dass Raiffeisen-Kunden oft strukturierte Produkte im Wertschriftendepot haben. Mehr als bei anderen Banken. Das sind komplexe Finanzkonstrukte mit hohen und versteckten Gebühren. Mitunter enthalten sie Garantien, die von einer Gegenpartei geleistet werden. Diese kann auch hops gehen. Lehman Brothers steht als Beispiel dafür.
Di
25
Okt
2016
Vielleicht haben Sie es auch gelesen: Die Unfallversicherer dürfen keine Detektive mehr einsetzen, um bei einem Verdacht auf Versicherungsbetrug Personen zu observieren. Das sagen fremde Richter am Europäischen Gerichtshof in Strassburg.
Di
04
Okt
2016
Der Mann machte fast alles richtig. Er hat ein Testament verfasst und alle Formvorschriften eingehalten. Als Alleinerbin und Willensvollstreckerin setzte er seine Lebenspartnerin ein. Das geht aus einem Gerichtsentscheid hervor.
Di
27
Sep
2016
Die Alten sind an allem schuld. Sie leben im Schnitt länger, deshalb muss die AHV saniert werden und deshalb sind die Renten der zweiten Säule nicht mehr finanziert. Und Selbstverständlich sind die Alten auch mitschuldig, dass die Kranken-kassenprämien beharrlich steigen.
Mo
19
Sep
2016
Kürzlich fand mit einem Redaktionskollegen ungefähr folgendes Gespräch statt:
Di
13
Sep
2016
Was wurde doch unser Land von Pensionskassenskandalen heimgesucht: Ascoop, Eidgenössische Versicherungskasse, Bernische Lehrerversicherungskasse (BLVK), Personalvorsorge des Kantons Zürich (BVK), SBB-Pensionskasse und aktuell die Personalvorsorgestiftung Bolligen-Ittigen-Ostermundigen.
Di
06
Sep
2016
Heute wollen wir uns mit der ersten Säule beschäftigen, ist doch die AHV momentan auf mehreren Ebenen ein Thema. Da ist die Volksinitiative AHV-Plus, über die wir am 25. September abstimmen. Und da ist die Altersvorsorge 2020, die derzeit von der nationalrätlichen Sozialkommission beraten wird.
Di
30
Aug
2016
Wie kommt man zu einem kleinen Vermögen? Ganz einfach: Indem man mit einem grossen anfängt. Vielleicht haben Sie es auch gelesen: Ein Vermögensberater muss einer Anlegerin rund 286'000 Franken Schadenersatz zahlen. Das Bundesgericht bestätigte damit ein Urteil des Zürcher Obergerichts. Der Mann hatte ein Vermögen von 940'000 anzulegen. In vier Jahren schmolz das Guthaben auf 40' 000 Franken. In dieser Zeit hatte die geschädigte Frau lediglich 85' 000 Franken bezogen. Der Rest versickerte an der Börse.
Di
23
Aug
2016
Trotz hochsommerlicher Temperaturen beginnt schon bald wieder die Eishockeysaison. Aus diesem aktuellen Anlass wollen wir der Frage nachgehen, wie weit eine Firma ihre Ausgaben für VIP-Tribünenplätze, VIP-Logen und VIP-Mitgliedschaften steuerlich in Abzug bringen darf.
Di
16
Aug
2016
Bei der Volksinitiative «AHV plus», die am 25. September an die Urne kommt, sind die Meinungen gemacht: Die politische Linke ist dafür; die Rechte ist dagegen, und die Mitte hat derzeit nichts zu sagen. Es gibt nur Schwarz und Weiss.
Di
09
Aug
2016
Heute wollen wir uns mit den Helvetia-Versicherungen befassen, denn am kommenden Wochenende ist Saisonstart im Schweizer Cup, Entschuldigung: im Helvetia-Schweizer-Cup. Was in der jüngsten Vergangenheit Würth-Schweizer-Cup und vorher Swisscom-Cup hiess, sollen wir nun gefälligst Helvetia-Schweizer-Cup benamsen.
Di
02
Aug
2016
Nur 33 von 4600 Aktienfonds vermochten den Vergleichsindex über fünf Jahre konsequent zu übertreffen. Über die entsprechende Studie berichtete ich am 17. Mai an dieser Stelle. Ein Leser monierte, der Vergleich zwischen der Performance eines aktiv bewirtschafteten Aktienfonds und einem Börsenindex sei ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, weil Aktienfonds häufig allein wegen der Kosten schlechter abschneiden würden. Ein Index enthalte keine Kosten.
Di
26
Jul
2016
Peter Rothenbühler, Kolumnist in der Schweizer
Illustrierten, bewundert, wie Bundesrätin Simonetta Sommaruga von Köniz nach Bern zügeln konnte, ohne dass ein grosses Aufheben gemacht wurde. Er bewundert die Coolness von uns Schweizern. Wenn
eine Ministerin nicht mehr bei ihrem Partner wohnt, sage der emanzipierte Normalbürger nur: “U de?” Rothenbühler schreibt dies in seiner Kolumne, damit es dann wirklich jeder
weiss.
Di
19
Jul
2016
Die amerikanische Kleiderkette Gap und der japanische Spielkonsolenanbieter Nintendo haben etwas gemeinsam. Die Geschichte geht zurück in die frühen Neunzigerjahre. Ich war damals USA-Korrespondent der «Handelszeitung» und traf mich ab und zu mit dem Börsenexperten Heiko Thieme. Der Jurist ist zwar nicht der erfolgreichste, sicher aber einer der unterhaltsamsten Fondsmanager. Hierzulande ist der deutschstämmige Amerikaner gern gesehener Gast an Podiumsgesprächen und ein origineller Gastredner.
Di
12
Jul
2016
Tidjane Thiam macht auch Spekulanten für den fallenden Kurs der CS-Aktie verantwortlich. Bei einem mir bekannten Banker löste diese Nachricht ein ungläubiges Lachen aus. «Diese Aussage könnte aus dem linken politischen Lager kommen, aber nicht vom CEO der Credit Suisse», sagte er mir.
Di
28
Jun
2016
Kürzlich schrieb mir eine Frau eine Mail folgenden Inhalts: «Ich habe kürzlich gelesen, dass man Nationalbankaktien kaufen kann. Was halten Sie persönlich davon? Da ich mich mit Aktien nicht auskenne, interessiert es mich, ob es empfehlenswert ist, solche zu kaufen. Was können Sie mir persönlich empfehlen?»
Di
21
Jun
2016
Einem Arbeitskollegen erging es in jüngeren Jahren wie Tausenden anderen Schweizerinnen und Schweizern: Er liess sich von einem Bekannten dazu überreden, eine fondsgebundene 3a-Police abzuschliessen.
Do
09
Jun
2016
Heute wollen wir uns mit festverzinslichen Anlagen beschäftigen. Es gibt eine ganze Reihe davon: Wandelobligationen, hybride Anleihen, Zerobonds, Junk-Bonds, Pflichtwandelanleihen, Scharia-Bonds und sicher noch einige mehr. Neulich habe ich von einem Obligationen-Begriff gelesen, der mir bisher nicht geläufig war: Methusalem-Bonds.
Di
07
Jun
2016
Die Schweiz will nichts wissen von einem zusätzlichen Sozialwerk. Die Initianten haben ihr Ziel dennoch erreicht. Sie wollten lediglich eine Debatte lostreten, was ihnen gelungen ist. Ich hätte es aber lieber gesehen, wenn man die Gelegenheit wahrgenommen hätte, auch die bestehenden Sozialversicherungen zu hinterfragen.
Di
17
Mai
2016
Aktiv versus passiv. Jeder, der sein Geld in Wertschriften anlegt, muss dazu eine Meinung haben. Ich habe auch eine: Ich plädiere für passiv.
Di
10
Mai
2016
Nichts deutet darauf hin, dass Bernie Sanders der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden könnte. Zumindest aus einem Blickwinkel ist das zu bedauern. Der Senator aus dem Bundesstaat Vermont hat versprochen, die riesigen Finanzkonzerne zu zerschlagen, falls er ins Weisse Haus einziehen könne.
Di
03
Mai
2016
Heute wollen wir uns nochmals mit nachhaltigen Anlagen bei Pensionskassen befassen. Das Thema ist aktuell, weil die Bernische Pensionskasse angeblich auch in Rüstungsaktien investiert, wie vor Wochenfrist an dieser Stelle zu lesen war. Sie tut dies aber nur indirekt, also via Anlagefonds. Sie besitzt keine Aktien von Rüstungskonzernen; sie besitzt lediglich Fondsanteile, welche zu einem bescheidenen Teil in solche Aktien investieren. Nur 0,5 Prozent des Anlagevolumens sind indirekt in zweifelhafte Firmen investiert.
Di
26
Apr
2016
Viele Pensionskassen fühlen sich verpflichtet, ihre Anlagestrategie nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien auszurichten. Das versuchen auch die Bernische Pensionskasse (BPK) oder die städtische Personalvorsorgekasse. Nun hat «Der Bund» geschrieben, dass die beiden Kassen trotzdem in anrüchige Unternehmen investierten. Angeblich besitzen sie Aktien von Textron, Raytheon und General Dynamics, «welche neben anderen Rüstungsgütern auch Streubomben herstellen».
Di
19
Apr
2016
Die Versicherungsgesellschaften sind schlank durch die Finanzkrise von 2008 gekommen. Das ist bemerkenswert und kann nicht genug wiederholt werden. Und doch müssen auch sie für die Finanzkrise einen hohen Preis zahlen. Ausgedrückt wird dieser Preis mit drei Buchstaben: SST: Das Kürzel steht für Schweizer Solvenztest.
Di
12
Apr
2016
Heute wollen wir uns über die Bewertung von Aktien unterhalten. Die Namenaktie von Lindt kostet um die 72'000 Franken; die UBS-Aktie ist dagegen für eine Lächerlichkeit von 14,60 Franken zu haben. Laien werden spontan konstatieren: Lindt ist teuer; UBS ist billig. Doch in der Finanzmarkttheorie ist der absolute Preis einer Aktie unerheblich. Ob ein Dividendenpapier als teuer oder billig einzustufen ist, hängt von anderen Faktoren ab. Etwa vom Gewinn pro Aktie, vom geschätzten zukünftigen Gewinn, von der Dividende, vom Marktumfeld oder vom Wachstumspotenzial einer Firma.
Di
29
Mär
2016
Nun soll also in der Schweiz eine «Ehe light» eingeführt werden. Mir graut davor, wenn ich daran denke, was diese neue, vom Staat definierte Form des Zusammenlebens für steuerliche und erbrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
Di
22
Mär
2016
Vermögensverwalter sind nicht zu beneiden. Stets müssen sie ihr Dasein rechtfertigen, weil passives Anlegen erfolgversprechender ist. Das bestätigen zig Studien neutraler Stellen. Es gibt zwar jede Menge Anlagefonds, die den zugrunde liegenden Index zu übertreffen vermögen. Aber nur wenigen davon gelingt dies über mehrere Jahre und Jahrzehnte. Welchen Fonds dieses Glück auch in Zukunft beschieden sein wird, wissen die Götter – wenn überhaupt.
Di
15
Mär
2016
Ich weiss nicht, wie viele Aktien Mario Draghi besitzt. Ich weiss auch nicht, ob der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) überhaupt Dividendenpapiere besitzen darf. Sollte er viele davon sein Eigentum nennen, was einem bei einem Banker kaum überraschen würde, so ist sein Entscheid von letzter Woche durchaus nachzuvollziehen
Mi
09
Mär
2016
Es gibt Leute, die fragen ihren Eltern nicht gross nach. Sie gratulieren allenfalls zum Geburtstag, früher telefonisch, heute per SMS. Sie melden sich kurz vor Weihnachten, um frohe Festtage zu wünschen. Ansonsten sind sie auf ihr Leben und ihre Familie fixiert. Es gibt auch Frauen und Männer, die sich mit ihren Eltern total verkracht haben.
Di
01
Mär
2016
Stellen Sie sich vor, die Notenbanken halten an ihrer verantwortungslosen Politik fest, überschwemmen den Markt uneinsichtig mit Geld, sorgen weiterhin für negative Zinsen und mit Obligationen lässt sich auch in fünf Jahren kein Geld verdienen... Dann steigt der Swiss Market Index (SMI) bis 2020 auf 20'000 Punkte. Das sind nicht meine Worte, bewahre, der das sagt, ist Burkhard Varnholt, der oberste Geldanleger der Bank Julius Bär.
Mo
22
Feb
2016
Zürcherinnen und Zürcher stimmen am Wochenende über eine Senkung der Grundbuchgebühr von 1,5 auf 1 Promille ab. Für eine Liegenschaft von 1 Million Franken betrüge die Grundbuchgebühr nur noch 1000 statt 1500 Franken. Hinzu kommen 1 Promille für das Notariat, insgesamt also 2000 statt 2500 Franken. Inklusive Mehrwertsteuer sind es 2580 Franken.
Di
16
Feb
2016
Leser A: Herr Chatelain, was haben Sie eigentlich gegen Notare?
CCH:
Nichts.
Mo
08
Feb
2016
Morgen Mittwoch beginnt die Steuersaison. Wir führen die erste von drei Ratgeberhotlines zu Steuern durch. Bei keiner anderen Hotline dieser Zeitung laufen die Drähte so heiss.
Di
02
Feb
2016
Nun ist es statistisch erhärtet: 2016 wird ein negatives Börsenjahr. Der Swiss Performance Index verlor im Januar 5,3 Prozent; der Dow Jones Industrial 6,4 und der japanische Nikkei sogar 8 Prozent. «Wie der Januar, so das ganze Jahr», lautet die Börsenweisheit. Laut J. P. Morgan bestätigte sich diese Regel in den vergangenen 86 Jahren 78-mal.
Di
26
Jan
2016
In der Volkswirtschaftslehre lernt man die Unterschiede zwischen Markt- und Planwirtschaft kennen. Und wenn der Lehrer nicht ein verkappter Kommunist ist, so wird er den Schülerinnen und Schülern zu verstehen geben, dass Planwirtschaft bisher nicht wirklich funktionierte. Als Tatbeweis wird er womöglich den Untergang der Sowjetunion ins Feld führen.
Di
19
Jan
2016
Am 28. Februar 2016 stimmen wir über die Heiratsstrafe ab. Heiratsstrafe? «Ich kann dieses Wort nicht mehr hören», sagte mir kürzlich Sylvia Locher, die Präsidentin von Pro Single Schweiz. Ehepaare und Familien würden überall bevorteilt: im Steuerwesen, bei der Erbschaftssteuer, bei den Sozialversicherungen. «Von Strafe kann keine Rede sein.»
Di
12
Jan
2016
Leuten meines Alters ist der Ölschock von 1973 noch in lebendiger Erinnerung. Die arabischen Länder drehten den Ölhahn zu, um die westlichen Staaten wegen ihrer Unterstützung Israels zu bestrafen.
Mo
04
Jan
2016
Kann der SMI am letzten Handelstag des Jahres die negative Jahresperformance noch abwenden? Diese rhetorische Frage stellte «Cash» letzte Woche zu Beginn des letzten Handelstages.