Börse · 28. November 2017
Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern berücksichtigen 315 nachhaltige Fonds die Sozial- und Umwelt-verträglichkeit. Das Angebot ist doppelt so schnell gewachsen wie der Markt insgesamt.
Börse · 03. September 2017
Auch wer in nachhaltigen Fonds anlegt, ist nicht dagegen gefeit, dass sein Geld in Ölkonzerne investiert wird. Das hat laut Experten aber nachvollziehbare Gründe.
Indexfonds sind beliebt. Dies vor allem in der börsenkotierten Variante. Es gibt aber auch Indexfonds, die wie ein klassischer Anlagefonds funktionieren. Die Grossbanken haben solche eben erst lanciert.
Es gibt Leute, die sagen, Frauen seien die besseren Anlageberater. Ein Blick auf den Zwischenstand des Börsenspiels 2017 scheint diesen Befund zu bestätigen. Denise Stadtmann von LGT in Bern und Magdalena Ferndriger von der Raiffeisenbank in Thun liegen mit stolzen Kursgewinnen in Front.
Aktien mit hohen Dividenden sind derzeit gefragter denn je. Doch auf der Suche nach Dividendenperlen sollte man nicht nur auf die Rendite achten, sondern auch auf die Payout-Ratio.
Börse · 27. Dezember 2016
Glaubt man den Börsenexperten, sollte man im kommenden Jahr auf Roche, Clariant oder Novartis setzen. Wer das Börsenspiel 2016 zu gewinnen vermochte, lesen Sie am 3. Januar.
Börse · 20. Dezember 2016
Die ausserbörslich gehandelten Aktien schnitten heuer besser ab als die börsenkotierten. Besonders gesucht sind Aktien solcher Unternehmen, die über unterbewertete Immobilien verfügen.
Die Aktie der Swatch Group verlor gestern zwischenzeitlich über 10 Prozent, nachdem der Konzern eine Gewinnwarnung herausgegeben hatte. Er teilte der Öffentlichkeit mit, dass der Umsatz- und Gewinnrückgang im zurückliegenden Semester höher ausfallen werde, als dies gemeinhin erwartet werde. Die Rede ist von einem 50 bis 60 Prozent tieferen Betriebs- und Konzerngewinn.
Biella Neher und Intersport sind zwei Berner Unternehmen, deren Aktien neu bei der BEKB gehandelt werden. Was sonst noch im zurückliegenden Semester aufgefallen ist, erklärt der Nebenwerte-Spezialist Björn Zern.
Jeder kennt den SMI. Fast jeder kennt den SPI. Kaum jemand kennt den SLI. Warum eigentlich? Experten sind sich einig, dass der Swiss Leader Index die Entwicklung von Schweizer Aktien besser zu spiegeln vermag als der SMI und der SPI.