Ich bin 56 Jahre alt und habe auf zehn Jahre 150'000 Franken zum Anlegen. Die Hypothek auf dem Haus möchte ich nicht reduzieren. Mir schwebt vor, das Geld in drei Teilen anzulegen. Ich bin bereit, für 50'000 Franken ein gewisses Risiko einzugehen. Den Rest möchte ich konservativ anlegen. R. S., via E-Mail
Wenn Sie mir schreiben, für 50000 Franken würden Sie ein gewisses Risiko eingehen, aber die restlichen 100000 Franken müssten konservativ angelegt werden, so müsste ich Ihnen laut Lehrbuch für
50000 Franken Aktienfonds und für 100000 Franken Obligationenfonds empfehlen. Glücklicherweise sagen Sie mir auch, dass Sie noch eine Hypothekarschuld hätten, die Sie nicht abzahlen wollen. Das
führt mich dazu, vom Kauf von Obligationen abzuraten. Denn mit risikolosen Obligationen werden Sie nach Abzug der Steuern höchstwahrscheinlich
einen tieferen Zinsertrag erhalten, als Sie an Hypozinsen nach Steuern bezahlen müssen.
Kommen wir zu den Aktienfonds. Eine alte Börsenweisheit lautet: «Mit Obligationen gut schlafen; mit Aktien gut essen.» Nun, dieser Spruch ist wohl alt, aber nicht sehr weise. Richtig ist
natürlich, dass Aktien grösseren Kursschwankungen unterliegen als Obligationen. Doch Kursschwankungen sind nur dann problematisch, wenn man täglich das Kursblatt anschaut oder wenn die Papiere
nach ein paar wenigen Jahren wieder verkauft werden müssen. Doch Sie wollen Ihr Geld auf zehn Jahre investieren. Da ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, eine positive Rendite zu erzielen. Je
länger die Anlagedauer, desto grösser die Wahrscheinlichkeit eines Kursgewinns. In allen möglichen Zehnjahresperioden seit 1925 verzeichnete der Schweizer Aktienmarkt in 96 Prozent der Fälle
einen Kursanstieg.
Wichtig ist, dass Sie nicht auf einzelne Aktien, sondern auf den gesamten Markt setzen. Eine breite Streuung ist das A und O jeder Finanzanlage. Dazu bieten sich börsenkotierte Indexfonds an,
sogenannte ETF. Sie widerspiegeln die Marktentwicklung und sind günstiger als herkömmliche Anlagefonds. Zweitens sollten Sie nicht den gesamten Betrag auf einmal investieren. Besser ist, die
Investition auf drei bis vier Jahre zu verteilen.